
So, es ist nicht mehr zu leugnen! Weihnachten steht fast vor der Tür. Täglich trudeln jetzt mehr und mehr Einladungen in den Briefkasten. Und weil große Runden nun einmal meistens am
kommunikativen Esstisch stattfinden, widme ich mich heute der Frage: Welcher Esstischstuhl ist eigentlich der perfekte Gastgeber?
Ein Essplatz – egal ob groß oder klein – ist der Mittelpunkt jedes Hauses. Hier wird Kaffee getrunken, die Hausaufgaben mit den Kindern gemacht, Mittag gegessen und natürlich auch größere
Familienfeiern gefeiert. Für lange gesellige Abende sind bequeme Stühle das A und O. Aber welcher ist der Richtige?
... mehr Tipps weiter untem im Beitrag ...
Gefällt euch dieser Beitrag? Ich freue mich über eure Daumen hoch und Kommentare in meinem Gästebuch! Dann weiß ich, ob euch solche Themen auch für die Zukunft interessieren.
Generell solltet ihr bei Stühlen auf eine bequeme leicht nach hinten neigende Rückenlehne und einen weich geschwungenen Sitz achten. Sie entlasten die Muskulatur, auch bei längerem Sitzen. Stühle
mit nachgebender Rückenlehne oder sanft wippende Freischwinger entlasten den Rücken. Nach dem Essen kann man sich dann gemütlich zurücklehnen.
Armlehen machen den Stuhl zum bequemen Sessel-Stuhl. So dass man gerne länger am Tisch verweilt. Besonders, wenn der Stuhl auch noch gepolstert ist. Dann nimmt er zwar mehr Raum ein, ist aber
umso bequemer. Traditionell stehen deshalb diese platzfressenden Modelle meistens nur an den Tischenden.
Einheitliche Optik oder verspielt? Ein Mix aus verschiedenen Stühlen gibt dem Essplatz einen individuellen Charakter. Damit der Stilmix gelingt, solltet ihr die Farbe möglichst einheitlich
halten. Nicht mehr als drei Farben miteinander mischen, sonst wirkt es zu unruhig. Clever: Wenn das nötige Kleingeld fehlt kann man die unterschiedlichen Stühle auch nach und nach kaufen und so
sein Portmonee entlasten.
Praktisch für kleine Räume
Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, ist mit Stühlen aus durchsichtigem
Kunststoff gut beraten. Sie wirken modern und weil sie nicht sofort ins Auge fallen, halten sie sich dezent im Hintergrund. Auch eine Holzbank kann dezent an einer Wand stehen und gleich
mehreren Gästen Platz bieten. Mit Kissen wird sie zur gemütlichen Loungezone. Bänke mit Rückenlehne geben bequemen Halt. Ansonsten einfach die Wand als Rückenlehne umfunktionieren.
Stapelbare Stühle sind toll, wenn man nur ab und zu größere Runden um den Esstisch versammelt. Dann können die Stühle bei Nichtgebrauch einfach Platz sparend übereinander gestapelt werden und in
der Ecke oder dem Keller verstaut werden. Ähnlich praktisch sind da Klappstühle. Mit Kissen werden sie auch bequem.
Achtet auch darauf, dass die Stühle gut zu säubern sind. Soße & Co können von nackten Holzstühlen am besten abgewischt werden. Stoffe sollten Schutzabweisend oder zum Waschen abnehmbar sein.
Am besten ihr vertraut einem Möbelanbieter, der sich auf hochwertige Stücke spezilisiert hat, wie zum Beispiel reuter.de. Damit ihr sicher gehen
könnt, dass Design und Funktion fürs Ambiente und für den Körper optimal sind.