Quantcast
Channel: www.sinaswelt.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Tipps für kleine Küchen

$
0
0
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Habt ihr eine kleine Küche? Verwinkelt oder im Wohnraum integriert? Super! Dann sind diese Tipps für die Küchenplanung genau das Richtige für euch. Heute zeige ich euch, wie ihr mit einfachen Tricks mehr Stauraum schaffen könnt, welche Materialien besonders strapazierfähig sind, wie die Küche schnell einen gemütlichen Charakter bekommt und vieles mehr ...

 

Die Möbelmessen machen es vor: Die neuen Küchen zeigen immer behaglicher und wohnlicher – egal ob Wohnküche oder kleine Kochnische. Besonders praktisch für kleine Küchen sind flexible Küchensysteme die eine Vielfalt von Möglichkeiten auf kleinstem Raum garantieren. So macht Kochen auf in XS-Küchen Spaß!


… mehr Tipps für die Küchenplanung weiter unten …

Kocht ihr gerne? Lasst mich wissen, ob ihr Spaß an solchen Themen habt - dann klickt gefällt mir. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier ein Kommentar!

Wer Platz sparen möchte sollte generell auf folgende Punkte achten: Küchenmaschinen wie Mixer, Toaster oder Saftpressen solltet ihr nicht dauerhaft auf der Küchenarbeitsplatte stehen lassen. Das macht eine kleine Küche noch kleiner und kochen macht so alles andere als Spaß. Also die Elektrogeräte besser im Schrank aufbewahren und nur bei Bedarf die sperrigen Küchenmaschinen hervor holen. Unsichtbar verstauen könnt ihr die Küchenutensilien am besten in Sockelschubladen oder in schmalen Apothekerhochschränken, diese finden auch in Miniküchen Platz. Clevere und preiswerte Helfer sind moderne Schienensysteme, die zwischen Ober- und Unterschrank befestigt werden. An ihnen finden einzelne Löffel und Suppenkellen ihren Platz – oder ihr hängt ganze Körbe an ihnen fest – dann passen auch größere Küchenutensilien hinein (gibt’s zum Beispiel beim Gelben Riesen). Und vergesst den Stauraum in den Ecken nicht.! Mit praktischen Karusselschränken lassen sich die Ecken komplett als Stauraum nutzen. Einige Küchenhersteller haben sich auf solch knifflige Küchenplanungen spezialisiert. Laut einem Test der Zeitschrift Focus Money (Umfrage 05/14) ist ALMA der Spezialist für kreative Küchen eine der Top 11 Küchenplaner und mit "sehr gut" ausgezeichnet worden. Habt ihr mehr Tipps und Infos? Dann her damit! Schreibt sie unten in die Kommentare – so haben alle was davon.

Diese Oberflächen sind die neusten Messetrends und besonders robust gegen Kratzer und Flecken.

  • Granit hält Hitze bis zu 600 Grad  aus. Es ist unempfindlich gegen Flecken und Kratzer. Zum Säubern trotzdem säurefreie Reiniger verwenden. Öl- und Wasserflecke schnell entfernen. Ab und zu einmal die Oberfläche mit einem Naturstein- Pflegemittel imprägnieren.


  • Betonoberflächen sind kratzfest, müssen aber unbedingt versiegelt werden um so dauerhaft vor Flecken geschützt zu sein.


  • Corian ist sehr pflegeleicht und kann fugenlos verarbeitet werden. Doch vorsichtig: Hitze und Kratzer mag das Material überhaupt nicht.


  • Keramikoberflächen sind pflegeleicht, sehr robust und auch hitzebeständig – leider auch relativ teuer.


  • Edelstahl ist der Liebling der Designfans. Es ist sehr hygienisch und hitzebeständig. Jedoch anfällig für Kratzer und Flecken.


Wie ihr seht, hat jedes Material besondere Eigenschaften. Bevor ihr eine neue Küche kauft, solltet ihr auf jeden Fall einen Beratungstermin für die Küchenplanung buchen.


 

Persönlicher Look für die Küche
Auch Küchenfronten von der Stange kann man mit ein paar einfachen Dekoideen einen persönlichen Look geben. Wandtattoos halten nicht nur auf Wänden, sondern auf fast allen glatten Untergründen- wie zum Beispiel auch auf Küchenfronten. Wichtig: Die Küchenfront müssen sauber sein. Also gründlich mit einem Haushaltsreiniger von Staub und Fett befreien. Wie ihr das Tattoo richtig auf die Küchenmöbel aufbringen, zeige ich euch hier >>  Sollte euch der Look irgendwann nicht mehr gefallen oder ihr ziehst aus, sind die Wandtattos leicht wieder entfernt.


Auch neue Möbelknöpfe an den Türen und Schubladen (siehe Foto 1) geben deinen Küchenfronten schnell eine neue Optik. Besonders schön finde ich es auch moderne Küchenfronten mit nostalgischen Elementen zu verbinden (siehe Foto 2). Hier habe ich ein altes Emaille Küchenutensilo zum Notizbord umfunktioniert. 


 

Weitere ausführliche Tipps zur Küchenplanung findet ihr hier auf Sina's Welt >>

Themen: Tipps, kleine Küchen, Küchenplanung, pflegeleichte Materialien, Stauraum, Küchenfronten, verschönern, Test, Wandtatoo,  Planung, Küchenplaner

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Schnapp' dir mein Kreativ - Buch:

DISKUTIERE MIT MIR

Ich freue mich sehr über deine Tipps und deine Meinung!

Hey, ich bin Sina! Journalistin, Interior-Stylistin und Autorin des Buches „Kreative Wohnideen für kleine Budgets“. Seit über 10 Jahren schreibe nun schon für diverse Zeitschriften und produziere Fotostrecken z.B. Wohnidee, Zuhause wohnen, Living at Home, Für Sie oder My Self. Jetzt ist es endlich Zeit, meine Leidenschaft für schöne und spannende Dinge auf einem eigenen Blog zu bündeln, finde ich! Voilà – hier dreht sich Sina’s Welt! Diskutiere mit mir zum Thema Küchenplanung - ich bin sehr gespannt über deine Meinung!



Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Trending Articles