
Wachsen Superfoods eigentlich nur in den Kulturgegenden der alten Mayas oder im fernen Asien? Chia Samen, Matcha Tee und Aroniabeeren sind gesund, keine Frage. Aber auch vor unserer eigenen Haustür gedeihen Obst und Gemüsesorten, die super gesund sind und keine langen Transportwege auf sich nehmen müssen, um auf unseren Tellern zu landen.
Die Saison ist reif für das heimische Superfood: Die Pflaume. Hier zeige ich euch, was alles in den kleinen süßen Früchten steckt, wie sie auf unsere Gesundheit wirken und wie man sie richtig
lagert.
… weiter geht’s unten im Beitrag ...
Mögt ihr Pflaumen? Lasst mich wissen, ob ihr Spaß an solchen Themen habt - dann klickt gefällt mir. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier einen Kommentar!
Mirabelle, Zwetschge oder Pflaume?
Egal ob Pflaumen, Mirabellen oder Zwetschgen: Alle gehören zu der Großfamilie der Rosengewächse und damit zu den sortenreichsten Obstsorten. Und ja, auch dieses Steinobst stammt ursprünglich aus fernen Ländern. Die alten Römern brachten die Vorfahren unserer Pflaumensorten aus Vor- und Kleinasien zu uns. In Europa fühlt sich die Pflaume also schon seit etwa 2000 Jahren wohl.
Was steckt alles in der Pflaume drin?
In der Pflaume stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe: Vitamin C, Vitamin E, Provitamin A, Beta-Carotin und diverse Vitamine der B-Gruppe. Diese Vitamine sind zwar nicht, wie in anderen Superfoods, in besonders großen Mengen in der Frucht enthalten, die Kombination aus diesen Vitaminen wirkt sich jedoch sehr förderlich auf unseren Stoffwechsel aus. Vitamin C und E schützen unsere Zellen, sorgen für schöne Haut und Haare – unterstützt durch die Vitamine der B-Gruppe. Diese wirken sich zudem positiv auf unser Nervensystem aus. Hinzu kommen wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium, Calzium, Kupfer und Zink. Auch diese wirken sich besonders gut auf unsere Schönheit aus, helfen gegen Haarausfall und machen einen strahlenden Teint.
Durch diese Vielzahl an guten Inhaltsstoffen zählen Pflaumen zu den basenbildenden Lebensmitteln und sollen dem Körper generell beim Entschlacken helfen. Besonders Kalium hilft
dem Körper zu entwässern.
Gesund für Magen und Darm
Die Pflaume strotzen vor Ballaststoffen. Diese können vom Körper nicht verwertet werden, quellen im Magen auf und fördern so die Verdauung. Manche Menschen reagieren empfindlich
mit Magenschmerzen auf die Ballaststoffe und die Cellulose in der Pflaumenschale. Hier solltet ihr nicht zu viele Früchte auf einmal essen und keine Flüssigkeit dazu trinken. Denn durch die
Flüssigkeit quellen die Stoffe zusätzlich auf und verursachen einen Blähbauch.
Ihr möchtet eure Verdauung mit Pflaumen anregen aber habt einen empfindlichen Magen? Dann solltet ihr besser zu kleineren Mengen naturtrüben Pflaumensafts greifen oder zu ungeschwefelten
Trockenpflaumen. Dies solltet ihr für ein paar Stunden in lauwarmen Wasser einweichen und die aufgequollenen Früchte zusammen mit dem Einweichwasser zu euch nehmen. Am besten püriert ihr die
eingeweichten Trockenfrüchte mit dem Einweichwasser zu einem Smoothie. So sind sie noch bekömmlicher.
Machen Pflaumen dick?

Pflaumen haben im Vergleich zu anderen Früchten, wie z.B. Himbeeren, Nektarinen oder Rhabarber, recht viel Fruchtzucker. Dadurch liefern sie sehr schnell Energie. Essen wir zu viel davon, können sie also auch schnell auf unsere Hüften schlagen. 100 Gramm Fruchtfleisch haben etwa 46 Kalorien und 10g Zucker. Trockenpflaumen schlagen sogar mit 225 Kalorien und 38g Zucker auf 100 Gramm auf die Waage, denn hier fehlt das Wasser in den Früchten.
Wie sollten wir Pflaumen richtig lagern?
Pflaumen solltet ihr am besten recht fest kaufen, denn sie reifen noch nach. Am besten die noch festen und nicht ganz reifen Früchte 1-3 Tage offen bei Zimmertemperatur trocken lagern. Die Pflaumen möglichst flach nebeneinander auslegen, damit sie keinen Schimmel bilden können. Vollreife Früchte bleiben hingegen im Kühlschrank noch eine Weile frisch. Auch hier solltet ihr die Früchte möglichst nicht übereinander stapeln. Habt ihr zu viele Pflaumen? Dann könnt ihr die Früchte halbieren, den Kern entfernen und die Pflaumen in Frischhalteboxen oder Tüten im Eisfach einfrieren. So halten sie sich über Monate.
Rezepte mit Pflaumen
In den kommenden Blog-Posts werde ich euch leckere Rezepte mit diesem gesunden Saisonobst zeigen. Habt ihr Vorschläge, Ideen und Wünsch zu den Rezepten mit Pflaumen? Dann lasst sie mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich sehr über euer Feedback!
Themen: Pflaumen, Sorten, Lagerung, Obst, Kernobst, Steinobst, Zwetschgen, Mirabellen, gesund, Inhaltsstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, Vitamin C, Kalium, Rezepte, Diät, dick, abnehmen, Basen, basenbildend, basenbildende Lebensmittel, Rosengewächs, Zubereitung, Superfood
Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.
Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!
Schnapp' dir mein Kreativ - Buch:
DISKUTIERE MIT MIR
Ich freue mich sehr über deine Tipps und deine Meinung!

Hey, ich bin Sina! Journalistin, Interior-Stylistin und Autorin des Buches „Kreative Wohnideen für kleine Budgets“. Seit über 10 Jahren schreibe nun schon für diverse Zeitschriften und produziere Fotostrecken z.B. Wohnidee, Zuhause wohnen, Living at Home, Für Sie oder My Self. Jetzt ist es endlich Zeit, meine Leidenschaft für schöne und spannende Dinge auf einem eigenen Blog zu bündeln, finde ich! Voilà – hier dreht sich Sina’s Welt! Diskutiere mit mir zum Thema Superfood & Pflaumen - ich bin sehr gespannt über deine Meinung!