
Oft sitzt man ja in seinem Kämmerlein oder seiner Bastelstube und würde sich freuen seine Ideen zu teilen und Fragen zu kniffligen Handgriffen zu diskutieren. Aber mit wem? Jetzt bin ich über das
neue kostenlose Bastelform www.Bastelforum.de gestolpert.
Hier können Bastelfreunde Tipps austauschen — z.B. zu den Themen Basteln für besondere Anlässe, Floristik, Basteln mit Kindern, Nähen, Stricken, Töpfern, Malen, Kochen, Backen und vielem mehr...
Außerdem könnt ihr hier eure Bastelwerke und Webseiten präsentieren, könnt an Bastelwettbewerben teilnehmen — egal ob es ums Schmuck basteln geht, die neuste Serviettentechnik oder
vielleicht auch ums Töpfern. Interessierte finden hier auch Bastelbücher-Tipps und diverse Vorlagen. Und in einer speziellen Rubrik könnt ihr Bastelfreunde aus eurer Region kennen lernen.
Und hier seht ihr meine Do-it-Yourself-Idee fürs Wochenende. Vielleicht habt ihr ja Lust sie nachzumachen und dann entdecke ich sie auch bald im Bastelforum. ....

Verkümmern die Bastelsachen eurer Kinder auch oft in der Schublade? Dabei sind die von kleiner Kinderhand geformten Unikate doch viel zu schön um nicht bewundert zu werden. Hier
zeige ich, wie man die Basteleien schnell und stilvoll in die bestehende Einrichtung integriert. Und bei Bedarf auch fix wieder in den Originalzustand zurück verwandelt. Als Bastelmaterial dient
preiswerte und vielseitig einsetzbare Fimo-Knete.
Fimo kennen die meisten wohl noch selbst aus dem Kindergarten. Auch heute ist die bunte Knetmasse bei unseren kleinen Kreativen sehr beliebt. Denn sie ist leicht für Kinder zu
verarbeiten und vielseitig einsetzbar. Wichtig: Fimo ist gesundheitlich unbedenklich für Kinder. Ihr könnt sie wie in unserem Beispiel rollen und zu Knöpfen verarbeiten oder zu Strängen drehen
und daraus Perlen machen. Wenn ihr wollt, bekommen die Teile bestreut mit Glitzerpulver einen festlichen Look. Hier veredeln wir eine schlichte Tischleuchte
mit einem Band aus Fimo-Knöpfen. Clever: Das Band wird mit Doppelseitigem Klebend auf den Schirm geklebt. So könnt ihr den Look auch fix wieder verändern oder rückstandslos in
den Originalzustand verwandeln. ...



Material
1 Leuchte mit Schirm
3 verschiedene Farben Fimo Knete
2 Keksformen, hier Herz und Knopf
1 breites Satinband
Nadel und Faden
1 Schere
1 Kutter
Zahnstocher
Backpapier
1 Nudelholz
Doppelseitiges Klebeband


Anleitung
Die Fimo-Knete aus der Packung nehmen und jeder Farbe in mehrere zirka ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Die Farbstreifen neben einander auf einen Tisch legen und mit dem Nudelholz zu
einer zusammenhängenden Teigplatte rollen. Der Teig sollte eine Dicke von etwa 0,5 Zentimetern haben. Mit den Keksformen mehrere Muster aus dem Teig stanzen. Eventuelle Knetüberstände mit einem
Kutter von der Form abschneiden. Dann mit einem Zahnstocher je zwei bis vier Löcher in die Formen drücken, damit sie später angenäht werden können. Die Fimo-Knöpfe auf ein Backblech mit
Backpapier legen, dann kann der gebackene Fimo später einfach gelöst werden. Bei zirka 110 bis 130 Grad backen, bis die Knetmasse hart ist. Die Backdauer variiert nach Hersteller. Bitte die
Angaben auf der Verpackung beachten. Nur mit Ober- & Unterhitze backen! Durch Umluft kann die Fimo-Masse zu heiß werden. Unbedenklich: Fimo riecht nicht beim Backen. Aus dem Backofen nehmen
und auskühlen lassen, rund 30 Minuten. Den Umfang des Leuchtenschirms ausmessen und ein entsprechend langes Stück Satinband abschneiden. Die Köpfe nun auf dem Band festnähen. Je nach Geschmack in
einer Reihe oder versetzt. Auf den Leuchtenschirm das Doppelseitige Klebeband kleben und darauf den Satinstreifen mit den Knöpfen kleben. Aufpassen, dass das Band keine Wellen schlägt. Tipp: Wenn
die Lampendeko verändert werden soll oder nicht mehr gewünscht ist, kann man die Knopfleiste so wieder schnell mit dem Doppelseitigem Klebend vom Lampenschirm entfernen.