Quantcast
Channel: www.sinaswelt.de Blog Feed
Viewing all 891 articles
Browse latest View live

So wird der Flur wohnlich

$
0
0
Flurgestaltung, Garderobe, Wohnidee, Dekoidee, Wohnberatung, Wandtattoo, Schlüsselbord, Handtasche
© dieses Foto von mir gibt's bei Picturepress.de

Der Flur gilt als Visitenkarte für unsere 4 Wände. Schließlich ist er das Erste, was die Gäste beim Betreten erblicken. Trotzdem wird dieser viel genutzte Durchgangsbereich oft stiefmütterlich behandelt. Dazu habe ich mich mit der Hamburger Interior-Designerin Yvonne van de Straat-Werner unterhalten. Sie gibt uns heute viele Einrichtungstipps und zeigt raffinierte Tricks, mit denen unser Flur einladend und wohnlich wirkt.

 

... mehr Tipps weiter unten im Blog-Post...

Ist euch die Optik eures Flurs wichtig? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

© woon mooi
© woon mooi

Individuelle Wohnberatungen und Planung…
Die Niederländerin Yvonne van de Straat-Werner ist seit 1986 als Spezialistin für Innenarchitektur in der Interior und Design Branche aktiv.

Als Gründerin ihrer Agentur für Wohnberatung mit dem Namen woon mooi im Herzen von Hamburg-Eppendorf plant sie kreative, Individuelle Gesamtkonzepte mit Farb- und Lichtberatung für Privat wie Ferienhäuser,  Einfamilienhäuser, Wohnungen und im Objektbereich für Arztpraxen, Shops und Hotels  im In- und Ausland.

 

Alle weiteren Themen dieser Serie findet ihr hier auf Sina's Welt.

Wie gewinnt ein kleiner schmaler Flur optisch an Größe?
Zum Glück gibt es da ein paar Tricks: Große Spiegel zum Beispiel lassen kleine Flure größer wirken und haben den positiven Nebeneffekt, das sie einfallendes Licht reflektieren. Eine Kreatividee, aus deinem Buch Sina, finde ich zum Beispiel sehr raffiniert: Schneidebrettchen, werden zum Spiegel umfunktioniert. Auch ein heller Anstrich kann Großes bewirken. Bei der Wahl der Möbel auf klare Linienführung achten. Wuchtige, dunkle Möbel vermeiden. Offene Garderoben erfordern ein ständiges Aufräumen, sonst wirkt der Flur noch kleiner. Daher am Besten geschlossene, maßgefertigte Einbaumöbel verwenden. TIPP Eine große Auswahl bieten große Möbelfachgeschäfte wie Höffner. Hier findet man für jeden Einrichtungsstil die passenden Schränke. Bei der Wahl des Fußbodenbelages unbedingt dunkle Farben meiden. Bei kleinen Fluren lieber großflächige Fliesen wählen, da kleinformatige Fliesen den Raum unruhiger und kleiner wirken lassen.
 
Wie kann ich im Flur unauffällig Stauraum schaffen? Was für Möbel mit Doppelfunktionen eignen sich zum Beispiel dafür?
Nutze Nischen oder freie Wandflächen für Stauraum. Besonders  eignen sich dafür passgenaue Einbauschränke. Und so lasst ihr optisch den Einbauschrank verschwinden:
Am Besten einen Schrank mit Schiebetüren verwenden der dann mit großen Spiegeln oder in einer Frontfarbe passend zur Wandfarbe angepasst wird. Eine kleine Sitzbank mit Stauraum unter der Sitzfläche sind praktische Helfer beim Schuhe an- und ausziehen.

Welche Beleuchtung ist besonders für den Flur geeignet?
Auf jeden Fall sollten für die Grundbeleuchtung Lichtquellen verwendet werden, die den Flur gut ausleuchten ohne jedoch kalt zu wirken. Auf dem Markt gibt es Einbauleuchten mit vielen Funktionen und diversen Ausstrahlungswinkeln. TIPP Für die Atmosphäre eignen sich dann Akzentleuchten. Das kann dann eine extravagante Hängeleuchte oder auch eine stylische Stehleuchte als Hingucker sein.

Wie kann ich meinen Flur am besten wohnlich gestalten?
Der Flur ist der erste Kontakt zur Wohnung. Daher sollte er eine angenehme Gesamtatmosphäre ausstrahlen. Es gibt mehrere Möglichkeiten eine gemütliche Atmosphäre im Flur zu schaffen: Erstens durch passendes, atmosphärisches Licht oder aber auch mit der passenden Wandfarbe und mit ausgewählten Textilien. Für die Wandgestaltung eignet sich ein warmer Farbton wie Sandfarben oder auch bei einem größeren Flur ein warme Rot- oder
Violettfarbton. Ein großzügiger Teppich im Farbton der Wand bildet dann das wohlige Gegenstück.  Eine schöne Idee, die Gemälde- Liebhaber besonders gefallen wird: Die Wand mit Bilder dekorieren. Bilder verbreiten Wohnlichkeit und zeigen den persönlichen Stil.
Nur eins ist wichtig: Damit die Bilderwand nicht zu wild wirkt, die Bilder nach Themen, Bildformate oder gleichen Rahmungen sortieren. Bilder dürfen auch bis zu 50 cm über den Fußboden hängen. Jeder Kunstinteressierte wird sich gerne auch mal vor einem Kunstwerk verbeugen wollen.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:


Komm' zur Ruhe! Fit mit Yoga

$
0
0
Fotocredit © Deklofenak - Fotolia.com .
Fotocredit © Deklofenak - Fotolia.com .

Überrollt euch eure To-Do-Liste auch manchmal? Ich habe mir vorgenommen mehr Zeit für mich zu nehmen. Zur Ruhe zu kommen. Eine ganz wunderbare Methode dafür ist Yoga. Denn es wirkt nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele. Das Beste: Yoga können wir auch supereasy zu Hause praktizieren, denn Yoga-Kurse gibt es zum Beispiel auch online bei Youtube. Daher habe ich mich mit einer der bekanntesten YouTube-Yoga-Lehrerin Amiena Zylla von HappyAndFitYoga unterhalten. In dieser kleinen 3teiliegen Serie erklärt sie uns alle wichtigen Fakten, wie wir am besten mit zu Hause starten und welche Sportbekleidung die richtige ist. ... weiter geht's unten im Beitrag ...

Habt ihr schon mal Yoga Zuhause ausprobiert? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

Portrait Amiena Zylla
Portrait Amiena Zylla

Liebe Amiena, wie können wir mit Yoga zur Ruhe kommen?
Beim klassischen Yoga (Hatha »Yoga der Anstrengung«.) hältst du die Übungen, sie sind statisch. Dadurch konzentrisierst du dich nur auf dich selbst und die Übung. Das ist wichtig um den Körper richtig auszurichten und der Körper bekommt so auch Zeit die Informationen, die du ihm gibst aufzunehmen. Dadurch kommen der Körper und Geist schon einmal gut zur Ruhe. Ich selbst versuche eine Mischung aus statischen Hatha-Übungen und dynamischem Flow-Yoga zu praktizieren.

Zudem gibt es im Yoga auch noch diverse Atemübungen und Techniken. Mit der ruhigen kontrollierten Atmung stellen wir wieder eine Balance her und entspannen.
Es ist dabei wichtig, sich nur auf den Atmen zu konzentrieren, ohne sich anzustrengen. Du fokussierst dich, bist nicht so schnell abgelenkt. Deine Probleme und Sorgen haben für diese Zeit keinen Raum. Ertappst du dich dabei, dass doch Gedanken hoch kommen, ist das nicht schlimm. Lass sie einfach wieder gehen. Es sind nur Gedanken. Beobachte wieder deinen Atem. Auch er kommt und geht.  

Wie wirkt Yoga auf Körper und Geist?
Die Körperübungen (den sog. Asanas) wirken auf die Muskulatur, die Atem -und Entspannungsübungen auf den Geist. Die Asanas geben eine gewisse Grundfestigkeit, die im Alltag sehr wichtig ist. Denn wer einen kräftigen Körper hat ist auch gefestigter in seiner Psyche, die Atem- und Entspannungsübungen beruhigen den Geist. Das ist besonders hilfreich, wenn es im Alltag mal stressig wird. Yoga steht für eine Fülle von Praktiken, die letztendlich genau dieses Ziel verfolgen: Eine gewisse Harmonie herzustellen zwischen Körper, Geist und Seele.

Wie macht sich Yoga im Alltag bemerkbar? Was für Auswirkungen spüren die meisten deiner Schüler?
Wer Yoga praktiziert konzentriert sich automatisch besser, hört mehr auf seinen Körper, achtet bewusst auf seine Haltung und bleibt körperlich und mental fit. Yoga verhilft uns stärker zur Selbstreflektion. Man erkennst immer mehr seine Stärken und lernt diese einzusetzen. Wer standhaft im Leben steht, kann viel besser kommunizieren und weiß viel schneller auf bestimmte Situation wie zu reagieren. Ich versuche aber meinen Schülern beizubringen, sich selbst zu erlauben, auch mal unperfekt zu sein. Die Hauptsache ist,  dass sie Spaß haben und die Balance für sich finden - das nimmt den Stress. Wenn man es schaffen kann, sollte man mindestens 2 x die Woche praktizieren. Dann merkst man nach etwa vier Wochen die ersten Veränderungen.

 

Was brauche ich für den Anfang um mir zu Hause mein eigenes kleines Yoga-Studio zu schaffen? Welche Kleidung ist optimal?
Du brauchst nur eine Matte. Die Standartdicke beträgt 4 mm, dünner sollte sie nicht sein. Bist du empfindlicher kannst du auch eine 7 mm starke Matte nehmen, diese ist dann allerdings auch etwas schwerer. Eine Decke ist eher schlecht, denn sie rutscht schnell weg. Auch Schafwollmatten finde ich nicht optimal, sie sind mir zu unhygienisch. Die Übungen machst du am besten barfuss. In Socken rutscht man schnell weg.

 

TIPP Bei der Kleidung solltet ihr auf möglichst bequeme und locker sitzende Jogginghosen sowie Oberteile achten. Wenn wir beim Yoga in die verschiedenen Stellungen wechseln, sollte nichts zwicken und zwacken. Achtet auch darauf, dass die Kleidung atmungsaktiv ist und Wasserdampf aus der Sportbekleidung entweichen kann. 

Hier findet ihr Teil 2 und Teil 3 meiner Yoga-Reihe

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Meine Dekoideen findet ihr jetzt am Kiosk!

$
0
0
Lust auf Dekorieren, Dekoideen

Bombe! In der aktuellen Ausgabe der neuen Zeitschrift "Lust auf Dekorieren" findet ihr eine Doppelseite mit meinen DIY-Ideen "Das könnt ihr aus alten Zeitungen basteln"

Neuer Look für die Küche

$
0
0
Küche, Küchenplanung, Holland Look, Blau
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Interior Designerin Yvonne van de Straat-Werner gibt uns in dieser Serie regelmäßig hilfreiche Tipps zum Einrichten. Thema heute: Frischer Wind in der Küche - Trends, Tipps & Tricks!

 

Was sind die neuen Trends in der Küche?
Die neuen Küchen zeigen sich noch behaglicher und wohnlicher als sonst. Die Küchensysteme sind flexibel, es gibt viel Holz zu sehen von Schokoladenbraun bis Hellbraun oder mit einem kastanienroten Schimmer. Holz ist nicht nur eine Augenweide, sondern hat bei den neuen Küchen auch ein besonderes haptisches Erlebnis. Holz wird noch mehr hervorgehoben, wenn man es mit küchentypischen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff kombiniert wird... mehr Tipps weiter unten im Beitrag ...

Gefällt euch dieser Beitrag? Dann gebt einen Daumen hoch! Schaut auch auf meiner Facebook-Seite vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

Auch kommt bei den neuen Küchen mehr Farbe ins Spiel: Wie wäre es mit einer Arbeitsplatte in einer Knallfarbe oder nur eine Backofentür? Auch Glas, Kunst-und Mineralwerkstoffe gibt es jetzt in saftigen Farben. Die Oberflächen gibt es glänzend aber auch ganz neu in edlen matten Farbtönen. Auch Elektrogeräte sind nun bunter denn je zuvor.
Doch auch Weiss ist absoluter Trend. Damit Weiss nicht zu kühl wirkt kann man es zum Beispiel mit Holz kombinieren. Einen Industrie-Charme bekommt Weiss, wenn es mit Edelstahl aufgefrischt wird. Ist deine Vorliebe mehr für eine Country-Küche, dann wähle für die Fronten weiß gekalktes Holz kombiniert mit Keramik für Spüle und Möbelgriffe. So bekommt Deine Küche dann ein besonderes Landhausfeeling.

Interior Designerin Yvonne van de Straat-Werner
© woon mooi

Individuelle Wohnberatungen und Planung…
Die Niederländerin Yvonne van de Straat-Werner ist seit 1986 als Spezialistin für Innenarchitektur in der Interior und Design Branche aktiv.

Als Gründerin ihrer Agentur für Wohnberatung mit dem Namen woon mooi im Herzen von Hamburg-Eppendorf plant sie kreative, Individuelle Gesamtkonzepte mit Farb- und Lichtberatung für Privat wie Ferienhäuser,  Einfamilienhäuser, Wohnungen und im Objektbereich für Arztpraxen, Shops und Hotels im In- und Ausland.

 

Alle früheren Themen aus dieser Serie findest du hier.

Welche Materialien sind besonders pflegeleicht?
Es gibt viele Materialien, die heutzutage pflegeleicht sind. Die Küchenindustrie hat sich auf Merkmale wie Pflegeleichtigkeit konzentriert. Doch egal für welches Material Du Dich letztendlich entscheidest, ohne Pflege und Behutsamkeit geht es nicht. Jedes Material hat besondere Eigenschaften, die Du unbedingt beachten solltest. Frage den Küchenhändler schon beim Kauf einer Küche danach.
Um Dich mit dem einen oder anderen Material schon einmal anzufreunden, nenne ich Dir hier mal ein Paar Materialien und deren Eigenschaften:
Granit ist zum Beispiel ein besonders pflegeleichtes Material. Es hält sogar bis zu 600 Grad Hitze aus. Es ist unempfindlich gegen Flecken und Kratzer. Doch auch hier gilt: säurefreie Reiniger verwenden. Öl- und Wasserflecke schnell entfernen. Granit ist empfindlich gegen Säuren. Und ab und zu einmal die Oberfläche mit einem Naturstein- Pflegemittel imprägnieren.
Betonoberflächen sind kratzfest, muss aber unbedingt versiegelt werden um dauerhaft vor Flecken geschützt zu sein.
Und bei Holz : Nie auf die direkte Arbeitsfläche schneiden. Auch heiße Töpfe mag eine Holzoberfläche nicht. Sie hinterlassen hässliche Ränder. Ein Vorteil hast Du, wenn Du dich für eine Holzoberfläche entscheidest: Die Vollholzoberfläche kann abgeschliffen werden.  Entscheidest Du dich für eine geölte Oberfläche, dann vergiss bitte nicht, diese in regelmäßigen Abständen zu erneuern.
Corian ist sehr pflegeleicht und kann fugenlos verarbeitet werden. Doch vorsichtig: Hitze und Kratzer mag es überhaupt nicht.
Quarzkomposite silestone  ist ein edles Material mit einer handschmeichelnden Oberfläche. Auch hier gilt: milde Reinigungsmittel verwenden und heiße Töpfe nie auf die Arbeitsfläche abstellen.
Kunststoff ist pflegeleicht und robust und sogar günstiger als Holz. Doch Kunststoff mag stehende Feuchtigkeit überhaupt nicht. Daher stehendes Wasser z. B. vom Spülen immer direkt wegwischen.
Keramikoberflächen sind pflegeleicht, sehr robust und auch hitzebeständig. Doch  ein kleiner Nachteil: Keramik ist relativ teuer.
Oberflächen aus Edelstahl sind sehr hygienisch und hitzebeständig. Jedoch anfällig für Kratzer und Flecken.

©  Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über picturepress.de
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über picturepress.de

Der Traum von der großen Wohnküche ist nicht überall machbar. Wie schaffe ich in meiner kleinen Küche Stauraum, damit sie schön großzügig und aufgeräumt wirkt?
Küchenmaschinen wie Mixer, Schneidemaschinen oder der Toaster solltest Du nicht auf der Küchenarbeitsplatte stehen lassen. Das macht eine kleine Küche noch kleiner und auf der Arbeitsfläche brauchst Du bei einer kleinen Küche sowieso mehr Platz. Elektrogeräte sind daher besser im Schrank aufgehoben. Nur bei Bedarf werden diese Küchenmaschinen dann hervor geholt. Für Stauraum eignen sich ausziehbare Körbe und versteckter Stauraum.  Ideal sind Sockelschubladen oder der alt bewährte Apotheker Auszug, der zwischen zwei Schränken eingebaut werden kann. Für die Unterbringung von kleiner Utensilien wie Haushaltspapier und co. eignen sich auch moderne Schiensysteme, die Du zwischen Ober- und Unterschrank in der Nische befestigen kannst.
Und vergiß den Stauraum in den Ecken nicht.! Mit praktischen Karusselschränken lässt sich die Ecke voll  für Stauraum nutzen.

Wie kann ich meiner alten Küche schnell einen frischen Look geben?
Magst Du die Küchenfronten so wie sie jetzt sind nicht mehr? Verschaffe Dir doch den schnellen Look mit witzigen Wandtattoos. Wandtattoos  halten auch auf glatten Untergründen- wie zum Beispiel auch auf Küchenfronten. Vorher aber bitte die Küchenfront gründlich mit einem Haushaltsreiniger von Staub und Fett befreien. Dann vorsichtig das Tattoo auf die Küchenfront anbringen, denn ein korrigieren ist immer schlecht möglich. Sollte Dir der look irgendwann nicht mehr gefallen oder du ziehst aus der Wohnung aus, kein Problem da sich die Wandtattos  leicht auch wieder entfernen lassen.
Ist Dir ein Wandtattoo zu wenig? Dann demontiere die Hängeschranktüren  und gehe damit zu einem Autolackierer oder einem Malereibetrieb und lasse sie umfärben. Viele Malereibetriebe und auch Autolackierwerkstätten haben sogenannte Spritzkabinen. Mit einer Farbspritzpistole wird so der Farbaufstrich gleichmäßig auf die Küchenfronttür gestrichen.  Alternative: Frage Deinen Küchenfachmann nach einer Nachkaufgarantie. Bei vielen Herstellern bekommst Du auch nach Jahren noch eine zu Deiner Küche passende Küchenfront- und dann natürlich in Deiner gewünschten Farbe.

Welche neuen Elektrogeräte erleichtern einem die Arbeit?
Ganz neu gibt es den Staubsauger Roboter. Er saugt die komplette Wohnung während Du dich genüsslich in deinem Sessel zurücklehnen kannst.
Lust auf eine heiße Tasse Tee oder Brühe? Jetzt gibt es sprudelnd kochend heißes Wasser subito: Das 100 Grad heiße Wasser kommt direkt aus dem Wasserhahn. Ein Aufkochen im Wasserkocher ist jetzt überflüssig. Das spart nicht nur Strom sondern auch Zeit.
Ein innovativer Küchenhelfer ist auch der Thermomix mit 12 Funktion für gesundes Kochen. Die Mahlzeiten sind im Nu fertig. Zutaten für ein Gericht einfach in den Thermomix  geben – alles Weitere wie kneten, backen oder kochen macht die Maschine wie von Geisterhand ganz allein. In Null Komma Nichts entsteht  so ein köstliches fertiges Gericht oder ein herrlicher Kuchen.
Bon appetit!

Was muss ich berücksichtigen, wenn ich mir eine neue Küche kaufen möchte?
Was braucht der Küchenplaner für Infos?
Zunächst solltest Du Dir darüber im klaren werden ob Du eine reine Arbeitsküche oder eine Wohnküche haben möchtest. Danach entscheide dann welchen Stil Du gerne magst. Ist es der Landhausstil oder doch lieber eine Küche mit puristischem Design? Nimm Dir einfach einmal Zeit um in Küchenstudios zu gehen um dort durch die Küchenreihen zu schlendern. Oft wird einem erst  im Laden klar, was man wirklich haben möchte.
Auch Wohnzeitschriften  und Wohnblogs können für die Entscheidung sehr inspirierend sein.
Materialien  und entsprechende Technik in der Küche beeinflussen den Verkaufspreis erheblich. Überlege daher vorher, wie viel Geld du in deine neue Küche investieren möchtest. Beim Ausmessen der Küche solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du genauestens von Wand zu Wand misst und dabei alle Wandvertiefungen, Winkel und Ecken genau aufschreibst.  Auch Fensternischen und Vorsprünge (Kaminschächte) sind genauestens auszumessen. Dazu dann auch die Lage aller Anschlüsse und Heizkörper im Raum messen. Und zuletzt natürlich die Position von Türen und Fenster und deren Sturzhöhe,  und natürlich die Raumhöhe nicht vergessen. Traust Du Dir diese Arbeiten  nicht zu, viele Küchenstudios bieten diesen den Service des Ausmessens an- der Küchenfachmann kommt dann direkt ins Haus. Diese Leistung wird oft beim Kauf der neuen Küche verrechnet. Frage in Deinem Küchenstudio einfach danach.

TIPP zur Küchenplanung: Auf der Seite von Immowelt gibt es auch einen kostenlosen Online-Einrichtungsratgeber. Hier gibt es viele weitere Tipps und Infos zur Planung eurer 4 Wände.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Schnelle Wanddeko zum Selbermachen & Kaufen

$
0
0
Wandspiegel, Wäscheklammern, Kosmetikspiegel, Wanddekoration

Ich wünsche mir: Ein bisschen mehr Farbe in meinen 4 Wänden, bitte! Wer nicht gleich die Wände aufwändig streichen möchte, kann mit Wanddekorationen schnell einen frischen Look in die Räume zaubern. Hier stelle ich euch zwei Varianten vor - eine zum Selbermachen und eine zum Kaufen.  Den Anfang macht dieser hübsche Spiegel. Er bringt nicht nur Farbe in die Bude, sondern auch Helligkeit, denn seine spiegelnde Fläche reflektiert das Tageslich. Und weil dieses Do It Yourself gleich zwei Dinge vereint ist es auch eine prima Wohnidee für kleine Räume! Der kleine Spiegel wirkt wie eine Sonne.... weiter geht's unten im Beitrag ...

Liebt ihr schöne Wandeko? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

... Ich habe mich erst mal für einen Spiegel entschieden, ihr könnt natürlich auch mehrere aufhängen - dann habt ihr gleich eine ganze Wandgestaltung, die natürlich noch mehr Licht spendet. Alles, was ihr für den Spiegel benötigt, haben wir meistens schon zu Hause: Wäscheklammern und einen Kosmetikspiege

Das braucht ihr:
1 mittelgroßen Kosmetikspiegel
mehrere Wäscheklammern aus Holz
Masking Tape in verschiedenen Mustern und Farben
1 Schere
selbstklebende Dekoperlen  

Bastelanleitung für den Wandspiegel:
Legt den Spiegel auf einen Tisch und drapiert die Klammern außen herum. So seht ihr wie viele Klammern ihr benötigt. Klebt nun das Masking Tape (buntes Klebeband) auf die obere Seite der Klammern und schneidet die Überstände des Tapes mit der Schere ab. Die Muster und Farben sollten möglichst gleichmäßig angeordnet sein, damit es harmonisch wirkt. Klemmt nun alle Klammern an die Außenkanten des Spiegels und klebt dann auf die äußeren Enden jeweils eine Perle. Zum Aufhängen verwendet ihr am besten Bilderösen.

 


TIPP FÜR FAULE Wer handwerklich nicht so begabt ist, kann seine individuelle Wandgestaltung auch in Auftrag geben. So könnt ihr euer Foto auf Leinwand drucken lassen oder euer Foto auf Holz aufbringen lassen. Das kann entweder das Lieblingsbild vom letzten Traumurlaub sein oder auch eine ganze Wanddekoration von mehreren Bildern eurer Kinder. Eurer Kreativität sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Wer möchte, kann die auf Leinwand oder Holz gedruckten Fotos noch mit Farbakzenten oder Dekoperlen selbst verschönern.  

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Schöner wohnen mit Kindern

$
0
0
© Foto aus dem Buch "Spiel-Räume", Cath Kidston, DVA
© Foto aus dem Buch "Spiel-Räume", Cath Kidston, DVA

Stylische Wohnung oder kindgerechter Spielplatz? Beides in den 4 Wänden zu vereinbaren ist gar nicht so einfach. Interior Designerin Yvonne van de Straat-Werner erklärt uns heute, wie wir glücklich mit unseren Kindern zusammenwohnen.

 

Kinderzimmer sind Multifunktionszimmer. Wie kann man den Raum dafür optimal gestalten?
Es ist nicht immer ganz einfach alle Funktionen in einem Raum unterzubringen. Aber um einzelne Bereiche zu schaffen ist Farbe sicherlich sehr hilfreich. So könnte die Wand im Schlafbereich mit einem sanften Farbton z. B. in einem Sandfarbton oder in einem Hellblau oder Grün gestrichen werden. Diese Farbtöne wirken positiv beruhigend auf das Kind.

 

... weiter geht's unten im Beitrag ...

Habt ihr Kinder? Dann gebt einen Daumen hoch! So weiß ich, ob euch solche Themen auch für die Zukunft interessieren. Ich freue mich auch über eure Kommentare!

Der Lernbereich wird dann in einem Gelb- oder Orangefarbton gestrichen. Diese Farben wirken anregend auf das Gehirn. Doch Vorsicht vor zu viel Farbe. Lieber nur zwei Farbtöne aus einer Farbfamilie für das komplette Kinderzimmer wählen.

Neben Farbe können auch Paravents oder Leichtbauwände den Raum in einzelne Bereiche teilen. Im Kindergartenalter sollte der Spielbereich auf jeden Fall großzügiger bemessen werden. TIPP: Spielzeuge sollten nicht zu einseitig sein. Eine Auswahl an unterschiedlichen Spielsachen (z.B. Holzspielzeug, Malbuch, Puppen, Modellautos) fördert die Kreativität auf verschiedene Weise. Große Versandhäuser wie Otto bieten eine große Auswahl an Spielzeug für kleine und größere Kinder an - hier kann man online in Ruhe stöbern. 

 

Ist das Kind dann im Schulalter wird der Schreibplatz den wichtigeren Part einnehmen.

 

© Fotocredit: woon mooi
© Fotocredit: woon mooi

Individuelle Wohnberatungen und Planung…
Die Niederländerin Yvonne van de Straat-Werner ist seit 1986 als Spezialistin für Innenarchitektur in der Interior und Design Branche aktiv.

Als Gründerin ihrer Agentur für Wohnberatung mit dem Namen woon mooi im Herzen von Hamburg-Eppendorf plant sie kreative, Individuelle Gesamtkonzepte mit Farb- und Lichtberatung für Privat wie Ferienhäuser,  Einfamilienhäuser, Wohnungen und im Objektbereich für Arztpraxen, Shops und Hotels  im In- und Ausland.

 

Wie kann ich mit der Gestaltung des Kinderzimmers die Kreativität von Kindern anregen?
Das lässt sich schnell realisieren: Am Besten eine freie Wandfläche im Kinderzimmer mit Tafelfarbe versehen. Diese gibt es mittlerweile in vielen Farbtönen. Kinder können darauf mit Kreide bunte Bilder malen, wegwischen und auch wieder erneuern. Praktisch sind auch Magnetfarben, die man einfach auf die Wandfläche streicht. Kleine Magnete halten dann die kunstvollen Bilder.

 

Und so bleibt die Kreativität des Kindes erhalten: schaffen Sie Ordnung im Kinderzimmer!  Legen Sie zusammen mit Ihrem Kind Ordnungssysteme für Kreiden, Stifte, Legobausteine  etc. an. Praktische Modulmöbel mit Fächer für Ordnungsboxen und Schubladen helfen bei der Ordnungsfindung. Oder z.B. Betten die wie Feuerwehrautos aussehen. Weitere Ideen gibt es zum Beispiel auch in dem neuen Buch „Spiel-Räume“

© Foto aus dem Buch "Spiel-Räume", Jessica Burke, DVA
© Foto aus dem Buch "Spiel-Räume", Jessica Burke, DVA

Wenn sich Geschwister ein Zimmer teilen, kann es knifflig werden. Wie gelingt das Zusammenleben am besten? 

Geschwister haben oft unterschiedliche Vorstellungen wie ein Kinderzimmer auszusehen hat.
Schwierig wird es vor allem, wenn ein Zimmer von einem Jungen und einem Mädchen bewohnt wird. Daher als erster Schritt: Familienkonferenz einberufen und die Bedürfnisse der Kinder besprechen, diskutieren, aufschreiben und analysieren.  Wichtig ist auch: Welche Lieblingsfarbe haben die Kinder? Gut wäre, wenn jedes Kind „seine Lieblingsfarbe“ realisiert bekommt. Dann sind individuell zu klären: Wo soll das Bett, wo der Kleiderschrank und wo sollen die Schreib-Spieltische stehen?  Gibt es Möglichkeiten für eine Raumabgrenzung oder ein Zwischengeschoss? Raumteiler können oft auch mit einem Kleiderschrank realisiert werden. Auf jeden Fall die Wünsche der Kinder berücksichtigen, denn nur so kann ein stressfreies Zusammenleben garantiert werden.

Was für Möbel sparen Platz im oft kleinem Kinderzimmer?
Praktisch sind da Betten mit Bettkasten oder auch Hochbetten. Hochbetten haben den Vorteil, dass man den darunter bestehenden Platz für weitere Möbel wie z.B. einen Schreibtisch oder eine kleine Sitz-Spielecke nutzen kann. Da aufgeräumte kleine Kinderzimmer großzügiger wirken ist hier besonders auf Stauraum zu achten! Lieber geschlossene Fronten für die Unterbringung von Spielsachen wählen. Und die Ecken nicht vergessen: Hier ist oft noch Platz für ein Eckregal oder sogar für einen Schrank.  

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Buchtipp zum Thema

Spiel-Räume: Kreative Ideen für das Wohnen mit Kindern

Andrew Weaving
241 Seiten
ISBN: 3421039275
Deutsche Verlags-Anstalt
39,99 Euro


• Bildstarkes, stylishes Wohnbuch für alle designbegeisterten Eltern
• Kindgerecht und chic: Exklusive Einblicke in echte Familienwohnungen
• Mit Anleitungen zum gemeinsamen Basteln und Backen sowie Adressverzeichnis der Designer

Das gefällt dir vielleicht auch:

Das passt: Möbel für jede Raumsituation

$
0
0
Flur, Flurmöbel, Stauraum, Möbel nach Maß, Nische, Ecke, Wohnidee, kleine Räume, Einrichtung, Multifunktion, Dopplelnutzen, Schuhschrank
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Egal ob klein, verwinkelt oder mit Multifunktion - in vielen Räumen zählt jeder Zentimeter. Mit cleveren Stauraumlösungen und flexiblen Möbeln lassen sich auch schwierige Zimmer optimal nutzen. Hier kommen meine 5 Wohnideen für knifflige Fälle.

 

In kleinen Räumen eignen sich Möbel mit Mehrfachnutzen und Doppelfunktion am besten. Das Sofa wird abends auch zum bequemen Schlafsofa. Clever: Wenn das Sofa einen Klappkasten hat, verschwindet tagsüber die Bettwäsche im Sofabauch. Couch- oder Beistelltische mit Schubkästen werden zu unauffälligen Stauraumhilfen. Im Flur (siehe Foto) eignen sich Bänke auf denen man sich zum Schuhe anziehen hinsetzen kann in den Schubkästen darunter verschwinden die ungetragenen Modelle.

... weiter geht's unten im Beitrag ...

Findet ihr dieses Thema interessant? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

Zusammenklappbare Tische oder Stühle eigen sich prima für Multifunktionsräume (z.B. Wohnzimmer mit Essbereich). Sie machen sich nur lang, wenn Gäste kommen. Die Klappstühle können zudem Platz sparend im Keller verstaut werden. Wenn Gäste kommen, machen sie den kleinen Essplatz schnell zur geselligen Tafel.

Praktisch sind auch Möbel die man sich nach Maß bestellen kann – auf den Zentimeter genau. Tische, Kommoden, Bänke, Stühle sogar Betten passen so spielend in jeden Raum. Diese individuellen Massivholzmöbel sind super robust, gut für die Umwelt und zeigen Jahrelang ihr schönes Antlitz.  

Kleine Nischen und Ecken werden mit schmalen Regalen zu Stauraumwundern. Selbst unter Treppen lassen sich prima Einzelmodule zu individuellen Regalen stapeln.

Sogar der sonst ungenutzte Raum über Türen kann genutzt werden. Einfach Borde über der Türleiste anbringen. Schon finden Bücher oder hübsche Körbe zum Verstauen darauf Platz. TIPP Auf die Borde gehört alles, was nicht regelmäßig gebraucht wird, denn zum Herunterholen müssen wir auf eine Leiter steigen.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Kraftvoll zubeissen: Tipps für schöne Zähne

$
0
0
Zähne, Zahnpflege, Tipps, do it yourself
©ryanking999 - Fotolia.com

Könnt ihr kraftvoll zubeißen? Schöne Zähne stehen bei Beauty-Umfragen ganz oben mit auf der Liste. Mit ein paar einfachen Tipps & Tricks haben wir wieder gut lachen! Hier kommen meine 5 Tipps für gesunde und weiße Beißerchen.

Seit einiger Zeit benutze ich eine Elektrische Zahnbürsten. Sie schrubbt wirklich alles gründlich sauber. TIPP Auch mal die Zunge mit abbürsten, das reinigt sie von ungeliebten Bakterien.

Damit die Zähne schön weiß glänzen, putze ich sie einmal die Woche mit etwas Natronpulver. Zudem soll es die Säuren im Mund neutralisieren, Bakterien bekämpfen und so vor Karies schützen. Natron ist ein natürliches Hausmittel und kann auf vielerlei Weise verwendet werden. Hier gibt’s eine Übersicht über das weiße Wundermittel.
 

... weiter geht's unten im Beitrag ...

Legt ihr Wert auf schöne Zähne? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf meiner Facebook-Seite vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

  • Und der Zahnarzt hat doch Recht: Für saubere Zahnzwischenräume hilft halt nur die gute alte Zahnseide!

 

  • Neben gründlichem Zähneputzen sollen wir natürlich auch regelmäßig 1 bis 2 Mal im Jahr zur Zahnreinigung gehen. Dazu habe ich mich mit dem Experten Lars Krüger von Deutschlands größtem Informations- und Vergleichsportal zum Thema Zahnzusatzversicherungen www.zahnzusatzversicherungen-vergleich.com unterhalten. Er empfiehlt: „Eine Zahnzusatzversicherung empfiehlt sich ohnehin – für Kostenübernahmen bei größeren Behandlungen und bei Zahnersatz. Viele Tarife übernehmen aber inzwischen auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung komplett. Somit ist zwei Mal im Jahr eine kostenlose Prophylaxe möglich, die die Zähne nicht nur wieder strahlend weiß werden lässt, sondern auch effektiv Beschwerden vorbeugt“.
    Auf dem Online-Portal können über 180 verschiedene Tarife und deren Leistungen direkt miteinander verglichen werden, wobei die komplizierten Versicherungsbedingungen aufbereitet und verständlich für uns Endverbraucher zusammengefasst wurden.

 

  • Für Zwischendurch greife ich gerne zu Xylit-Kaugummi. Xylit ist ein Birkenzucker, der in vielen Studien erwiesen hat, das er von Karies schützen kann. In Skandinavien sollen die Kaugummis sogar schon offizielle an Schulen verteilt werden. Hier findet ihr einen ausführlichen Artikel auf meinem Blog zum Thema Xylit.  


Anmerkung: Ich bin kein Zahnarzt. Diese Tipps sind meine eigene Erfahrung. Ich übernehme keine Garantie.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:


Tipps bei trockener Haut im Frühling

$
0
0
©  Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Kaum wechselt die Natur ihr Outfit und schlüpft in ihr zartes Frühlingskleid, verlangt auch unsere Beautypflege nach neuen Helfern. Denn der noch unentschlossene Wechsel von kalten Tagen und ersten intensiven Sonnenstunden ist für unsere Schönheit eine echte Herausforderung. Jetzt ist klar, im Frühling braucht die Haut besonders intensive Pflege. Natürlichkeit ist Trumpf in diesem Blog-Post! Hier zeige ich euch meine liebste DIY-Kosmetik aus der Küche! Was nicht auf Gesicht oder Haaren landet kann später sogar aufgegessen werden. Und wer sich seine Beauty-Produkte nicht selbst anrühren möchte, für den habe ich noch super Naturkosmetik-Tipps im Schönheitsköfferchen parat. Denn je weniger Chemie in den Pflegeprodukten ist, desto besser für sensible Haut. ... weiter geht's unten im Beitrag ...

Gefällt euch dieser Beitrag? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

Also, wer hat Lust auf eine selbst gemachte Maske für gestresste Frühlingshaut?

 

Durch den frühlingshaften Wechsel von warmen und kühlen Frühlingstagen trocknet der Schutzmantel unserer Haut jetzt besonders schnell aus. Sie wird schnell spröde uns rissig. Eine extra Portion Pflege muss her um wieder frisch auszusehen. Klar, peelen wir unsere Haut jetzt besonders gerne - um wieder frisch und rosig auszusehen. Viele Seifen und Peelings entziehen unserer äußeren Schutzschicht aber auch Feuchtigkeit. Achtet hier also auf besonders sanfte Tenside und Produkte mit rückfettender Wirkung.

DIY Frühlingsmaske bei trockener Haut

Hier kommt meine liebste DIY-Maske im Frühling – könnt ihr auch für trockene Ellenbogen und Hände verwenden.

Avocadogesichtsmaske gegen trockene Haut
Eine halbe reife Avocado gut zerdrücken und mit einem Esslöffel Honig und einem Esslöffel Jogurt vermischen. Auf Gesicht, Hals und Dekolleté (Augenpartie aussparen) auftragen. Die Maske 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Danach die Maske wieder mit einem Waschlappen abnehmen und Gesicht mit warmen Wasser abspülen. Danach könnt ihr noch eine leichte Feuchtigkeitspflege auftragen, wenn ihr wollt.

Als Handmaske gilt: Am besten dick eincremen und Baumwollhandschuhe über ziehen. Etwa 1 Stunde einwirken lassen oder sogar über Nacht.

Wer seine Creme nicht selbst aus dem Kühlschrankinhalt zusammenrühren möchte kann natürlich auch auf fertig gekaufte Kosmetik zurückgreifen. Ich bevorzuge Naturkosmetik. Und bin von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Hier werden meist keine auf erdölbasierten Grundstoffe verwendet, sondern natürliche Inhaltsstoffe eingesetzt. Diese sollen die natürlichen Hautfunktionen anregen und unterstützen. Gute Naturkosmetikmittel helfen sogar bei schwereren Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Psoriasis.

Wie sieht eure Erfahrung mit Naturkosmetik aus? Ich freue mich auf eure Meinung und eure Tipps in meinem Gästebuch oder auf Facebook. Oder probiert ihr vielleicht auch schon fleißig pflegende Kosmetik aus dem Kühlschrank aus?

Anmerkung: Ich bin keine Kosmetikerin oder Ärztin. Diese Tipps sind meine eigene Erfahrung. Ich übernehme keine Garantie.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

3 schnelle Dekoideen zu Ostern

$
0
0
Dekoidee, Ostern, Osterdeko, Ostereier, Meister Lampe, Osterbrunch, Blumen, Blumendeko
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über stockfood.de

Seid ihr schon in Ostervorfreude? Meister Lampe hat in seinem Dekoköffchen gekramt und mit mir ein paar pfiffige und schnelle Osterdekorationen zusammengetragen. Also, habt ihr Lust mit ein paar frischen Blumen und bunten Ostereiern den Frühling mit mir zu begrüßen?
 

(Foto oben) In der ersten Dekoidee sind die Ostereier mal nicht klassisch im Bastkörbchen arrangiert. Ich bin im Haushalt auf die Suche gegangen und habe Ausschau nach ungewöhnlichen Osterkörbchen gehalten. Dieses Frühjahr arrangiere ich die pastellfarbenen Ostereier in einer alten Kupfer-Backform. Verziert mit kleinen Federn wird daraus ein zartes Stilleben. TIPP Alte Backformen findet ihr bestimmt noch in Omas Küchenschrank, zum Schnäppchenpreis auf dem Flohmarkt oder ganz fix online.

 

... weitere Dekoideen unten im Beitrag ...

Freut ihr euch schon auf Ostern? Dann klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Schaut auch auf Facebook vorbei oder hinterlasst mir hier Kommentare!

Dekoidee, Ostern, Osterdeko, Ostereier, Meister Lampe, Osterbrunch, Blumen, Blumendeko, Osterhase, Schokolade
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über stockfood.de

(Foto links) Schokolade ist nur zum Vernaschen da? Diesen zuckersüßen Osterhasen habe ich zwar zum Fressen gerne, aber ich finde er macht sich auch als Deko wunderbar. Und nach Ostern vernasche ich ihn doch...

 

Meister Lampe hat natürlich auch Blumen mitgebracht. Die bunten Blütenköpfe habe ich abgeschnitten und zusammen mit ein paar Schwimmkerzen in eine große Schale mit Wasser gesetzt. Jetzt plantschen sie fröhlich um die Wette und verzieren die Ostertafel. Und weil der Blumenschmuck nicht so weit in die Höhe reicht, wie normalerweise ein Blumenstrauß – kann man sich bei Tisch auch gut mit dem Nachbarn unterhalten.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

© Fotocredit: Aromen, die wir lieben, Thorbecke Verlag, F. Taube
© Fotocredit: Aromen, die wir lieben, Thorbecke Verlag, F. Taube
Foto-Copyright © sixx/Marc Rehbeck
Foto-Copyright © sixx/Marc Rehbeck

Das Home Office richtig planen

$
0
0
Home Office, Stauraum
© Ryland Peters & Small, aus: Caroline Clifton-Mogg: Ein Raum für mich, Gerstenberg Verlag

Egal ob wir hauptberuflich im Home Office arbeiten oder nur zeitweise zu Hause ein paar Briefe schreiben wollen - ein bequemer Arbeitsplatz ist das A & O! In diesem Beitrag zeige ich euch, wie wir das Home Office stilvoll und dennoch zweckmäßig in unsere 4 Wände integrieren. Denn nur in einem gut geplanten Raum ist auch Platz für Kreativität. So let's work it out!

 

... weiter geht's unten im Beitrag ...

Habt ihr ein Home Office? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

Wohnberatung, Yvonne van de Straat-Werner
© woon mooi

Zum Thema Home Office habe ich mich mit der Interior-Designerin Yvonne van de Straat-Werner unterhalten. Sie gibt uns mit ihren Wohnberatungen regelmäßig Tipps auf Sina's Welt zu unseren 4 Wänden.

Yvonne van de Straat-Werner ist mit ihrer ihrer Agentur für Wohnberatung woon mooi im Herzen von Hamburg-Eppendorf für ihre kreativen und individuellen Gesamtkonzepte bekannt. Sie plant Privat wie Ferienhäuser,  Einfamilienhäuser, Wohnungen - aber auch Arztpraxen, Shops und Hotels  im In- und Ausland.

 

Alle weiteren Themen dieser Serie findet ihr hier auf Sina's Welt.

Wie integriert man ein Home Office Zuhause, wenn kein extra Zimmer dafür da ist?
Es ist nicht immer leicht in den eigenen vier Wänden einen Arbeitsplatz zu integrieren. Die Sache wird dann umso schwieriger, wenn überhaupt kein extra Zimmer dafür vorgesehen werden kann. Da heißt es dann auf das eine oder andere Möbel zu verzichten damit ein Schreibplatz Platz finden kann. Für solche Fälle hat sich die Industrie einiges einfallen lassen:
Zum Beispiel einen Arbeitsplatz versteckt in Schrankelementen oder auch Platzsparmodelle mit Klappe. Dahinter verschwindet dann nach  getaner Arbeit alles, was abends nicht mehr sichtbar sein soll. Denn schließlich will man abends nicht mehr an Arbeit erinnert werden. Wer keine Schranklösung besitzt kann auch mit einfachen Mitteln den Arbeitsplatz  verstecken. Das geht zum Beispiel gut mit einer Raumabtrennung. Dafür bieten sich Regale oder auch ganz simpel ein schönes Paravent an. Regale haben den Vorteil, dass sie gleichzeitig auch nützlichen Stauraum schaffen.

 

Was muss ich bei den Möbeln beachten?
Mache am Besten vorher eine Bestandsaufnahme. Überlege vor dem Kauf welchen Zweck Dein Schreibtisch erfüllen soll. Reicht ein kleiner Sekretär um daran nur handschriftliche Briefe zu schreiben oder soll er vorwiegend als Computerarbeitsplatz dienen?
Hast Du für einen Arbeitsplatz nur sehr wenig Raum zur Verfügung dann wähle lieber multifunktionale Möbel. Das kann ein Schreibtisch sein, der abends zum Beispiel auch als Esstisch verwendet werden kann. Wenn Du den Tisch dann auch noch an einem anderen Platz im Raum stellen möchtest dann sind Möbel auf Rollen ideal. Sollte der Computer nach getaner Arbeit auch nicht mehr sichtbar sein? Dann eignet sich ein laptop besser. Den kannst Du dann einfach in eine Schublade oder in einem Regal legen. Größere Computer lassen sich schlecht verstecken. Da hilft nur noch eine optische Trennung mit Paravents oder einer Trennwand.
Bei der Auswahl eines Schreibtisches bitte immer daran denken:
Kabel brauchen einen Kabelkanal sonst werden sie zur Stolperfalle. Der Mittelwert für die Schreibtischhöhe liegt bei ca. 72 cm.  Eine komfortable Schreibtischplattengröße liegt bei ca. 160 x 80 cm. Höhenverstellbare Schreibtische haben den Vorteil, dass man auch einmal im Stehen daran arbeiten kann.

Sinas TIPP zum Kauf In einem Fachgeschäft in eurer Nähe, könnt ihr euch natürlich am besten beraten lassen und auch Tipps vom Experten einholen - auf eure spezielle Raumsituation angepasst. In meiner Nähe habe ich eine große Auswahl an Home Office-Schreibtischen und vielem mehr bei Möbel Schulenburg in Halstenbek gefunden.

Home Office, Wohnzimmer
© Ryland Peters & Small, aus: Caroline Clifton-Mogg: Ein Raum für mich, Gerstenberg Verlag

Wie kann ich unauffällig Stauraum schaffen?
Natürlich sind klassische Regale und Schränke das A und O um viel Stauraum zu schaffen. Kleinere Utensilien lassen sich auch prima in großen Kartons mit Deckel verstauen.
Besonders schöne Exemplare gibt es zum Beispiel mit Leinen bezogen.

Kann ich durch bestimmte Farben kreativer und produktiver arbeiten?
Je monotoner die Arbeit ist desto kräftiger kann die Farbe für den Arbeitsraum ausfallen.
Doch Vorsicht: Zu viel Farbe macht krank.
Farben können inspirierend oder beruhigend wirken. Rot zum Beispiel wirkt anregend, Grün freundlich, Gelb kommunikativ, Blau friedlich, Schwarz modern.
Um nicht von der Farbauswahl erschlagen zu werden einfach übers Wochenende eine Wand streichen und auf sich wirken lassen. Erst dann die anderen Wände mit Farbe versehen.
Bei kräftigen Farbtönen nicht alle Wände  damit streichen. Das kann schnell erdrückend wirken.

Welche Beleuchtung ist am besten?
Gutes Licht kommt immer von mehreren Lichtquellen. Eine gute Allgemeinbeleuchtung ist ein absolutes muss und verbreitet gleichmäßiges Licht. Die Allgemeinbeleuchtung soll den gesamten Raum gut ausleuchten. Dazu dann eine flexibel schwenkbare Schreibtischleuchte. Prüfe, ob vorher, ob sie ein blendfreies Licht abgibt.
Schreibtischplatten aus Glas oder mit einem Hochglanzlack  reflektieren das Licht. Damit es nicht allzu sehr blendet am Besten eine Schreibtisch-Auflage verwenden.

Buchtipp zum Thema

Ein Raum für mich
Caroline Clifton-Mogg


Gerstenberg Verlag
176 Seiten
ISBN-10: 3836927438
19,95 Euro

Über das Buch: In ihrem neuen Bildband gibt Caroline Clifton-Mogg eine Fülle wertvoller Hinweise: auf die Orte im Haus und die Möbel, die sich dafür eignen. Und auf Möglichkeiten der Aufbewahrung, Beleuchtung und Gestaltung. Im zweiten Teil widmet sie sich den unterschiedlichen Typen solcher Räume Büros, doppeltgenutzten Zimmern, Ateliers und Kreativwerkstätten sowie Kinder- und Jugendzimmern.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Pimp it! Dekoideen für deine Lampen

$
0
0
Leuchte, Lampe, Dekoidee, do it yourself, selber machen
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Schlichte Basics sind mit ein paar Accessoires vielfältig wandelbar – das gilt für die Mode, ebenso wie für die Einrichtung unserer 4 Wände! Am besten investieren wir bei den Basics in hochwertige Möbel und Wohnaccessoires – wie zum Beispiel hier bei den Leuchten. Sie versprechen eine gute Qualität und bleiben jahrelang schön. Damit wir uns nicht langweilen, können diese schlichten Gesellen schnell mit ein paar kreativen Dekoideen verziert und aufgepimpt werden. Hier zeige ich euch zwei Dekoideen mit zwei verschiedenen Leuchten.  

 

... weiter geht’s unten im Beitrag ...

Verschönerst du gerne deine 4 Wände? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

(Foto oben) Die kleine, weiße Leuchte auf der Kommode bekommt mit einem breiten Band und ausgestanzten Blüten schnell ein frisches Outfit. TIPP für die Umwelt: Die Blüten habe ich mit einem Motivstanzer (gibt’s im Bastelladen) aus einem alten Stadtplan ausgestanzt. So wandert der Cityplan vom letzten Städtetrip nicht in den Mülleimer, sondern erfüllt noch einen neuen Job als Dekoelement. Dafür zuerst das breite Satinband um den Schirm legen und so ausmessen, wie lang das Band sein muss. Band zuschneiden und eine Seite des Bandes mit Doppelseitigem Klebeband bekleben. Das Band mit der Klebebandseite um den Schirm legen und festkleben. Die Blüten aus dem Stadtplan stanzen und ebenfalls mit Doppelseitigem Klebeband am Lampenschirm befestigen. Am besten lassen sich ganz schlichte Leuchten für solche Dekoideen verschönern, wie zum Beispiel die Lirio Leuchten von Philips.

Lampe, Leuchte, Lampenschirm, Dekoidee, Wohnidee, Federn, Satinband, do it yourself, diy, basteln, selber machen, Kreatividee
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

(Foto links) Diese schnelle DIY-Idee funktioniert ähnlich, wie die Idee oben: Zuerst ein möglichst breites Satinband um den Lampenschirm legen und so ausmessen, wie lang das Band sein muss. Das Band zuschneiden und eine Seite des Bandes mit Doppelseitigem Klebeband bekleben. Auch hier das Band mit der Klebebandseite um den Schirm legen und festkleben. Anschließend das Band auf dem Lampenschirm mit dem Federband ein bis zwei Mal umwickeln und rückseitig verknoten. Wenn ihr kein Federband zum Basteln habt, könnt ihr auch einzelne Federn mit etwas Heißkleber auf das breite Satinband kleben.  

TIPP: Besonders leicht sind diese Dekoideen an den kubischen Aufbau der Lirio-Quadratosserie angebracht. Die Seiten der Lampenschirme sind gerade und können so fix mit Masking Tape und Bändern beklebt und verschönert werden – ohne dass Dellen entstehen, wie das bei einem gewölbten Leuchtenschirm schnell passieren kann.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

So kommt der Country Style zu dir nach Hause

$
0
0
Wohnzimmer, Einrichtung Wohnidee, Dekoidee, Country, Countrystil, Landhaus
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Wohnt ihr umgeben von blühenden Feldern und plätschernden Bächen? Nein? Macht nix! Auch in einem modernen Stadt-Apartment zieht schnell ein gemütlicher Country Stil ein. Praktisch: Der ländliche Look liebt besonders kleine Wohnungen, denn der rustikale Einrichtungsstil bringt am liebsten alles in einem Raum unter. Und versprüht so die Leichtigkeit eines kleinen Cottage-Hauses.

 

... weitere Wohnideen unten im Beitrag ...

Liebt ihr den Countrystyle? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

(Foto oben) Zentrum des gemütlichen Einrichtungsstils bilden verspielte Kommoden und Sideboards aus robustem Vollholz. Der geflochtene Armlehnsessel betont den ländlichen Charakter und bildet eine kleine Hommage an die Körbe der Obstbauern. Kissen sorgen für einen bequemen Sitz und wechseln auf Wunsch schnell mal die Optik. Bei größeren Sofas eignen sich abziehbare und waschbare Wechselbezüge – vor allem bei Familien mit Kindern. TIPP: In diesem Blogbeitrag zeige ich euch wie man mit individuellen Hussen und Wechselbezügen Sofas, Sessel & Co. schnell einen neuen Look verleiht.

 

Hinter geschlossenen Regelsystemen, Kommoden und in Körbe verschwindet Krimskrams fast unsichtbar. TIPP: Tapete ist der Spezialist für romantische Landhausmöbel! Sie wertet selbst schlichte Kastenmöbel auf. So könnt ihr zum Beispiel mit Tapetenresten im Blütendekor oder bunten Masking Tapes Kommoden bekleben – schon zieht ländliches Flair ein.

Wanddeko, Pflanzen, Bepflanzung, Kerzenidee, Gartendeko, Balkondeko
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Bei den Farben habt ihr freie Wahl. In dezenten Tönen wirkt der Landhaus-Look eher gediegen – im bunten Farbmix kommt er unbeschwert wie eine Sommerbrise daher. Ein Potpourri an bunten Mustern wie Blüten, Karos und Streifen gibt der Einrichtung einen fröhlichen Charakter. TIPP: Wenn ihr viele verschiedene Muster mixt, sollten sich die Farben zurückhalten. Nicht mehr als drei bis vier Farben im Raum miteinander kombinieren. Frische Blumen unterstützen den ländlichen Touch und geben romantisches Flair. Natürlich macht der Landhausstil nicht im Wohnzimmer Halt: Auch Küchen und Badezimmer Möbel in verschiedenen Farben und Formen geben dem Rest der Wohnung einen warmen Touch.

 

Also, seid ihr schon infiziert? Zieht der Country Style jetzt auch bei euch ein?

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Fang den Frühling ein!

$
0
0
Kind, Blumenkette, Frühling, Osterhase, Ostern
Foto: © fotoskaz - Fotolia.com

Spürt ihr schon den Frühling auf eurer Haut und in eurem Herzen? Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, steigt auch automatisch unser Gefühlsbarometer! Also los, kosten wir diese schöne Zeit des Jahres mit allen Sinnen aus. Hier sind meine besten Tipps für mehr Lebensfreude im Frühling. Mit diesen kleinen Glücklichmachern ist garantiert immer Fröhlichkeit im Alltag angesagt.
 

... weiter geht's unten im Beitrag ...

Feiert ihr Ostern im Garten? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

Lass Blumen sprechen! Egal ob mit echten Blüten oder als Muster auf Teppichen, Möbeln, Stoffen und Accessoires. Bunte Dekoideen mit Blumen bringen sofort gute Laune in die Wohnung und auf den Balkon (Foto unten). Seid ruhig mal mutig und kombiniert verschiedene Muster miteinander. Auf dem Foto unten habe ich der schlichten weißen Decke fix zum frischen Frühlingslook verholfen. Einfach ein paar bunt gemischte Stoffknöpfe als Zierleiste annähen. Solche Knöpfe findet ihr im Bastelladen.

Garten, Gartendeko, Kissen, Gartenstuhl, Windlicht
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über living4media.de

Auch mit bunten Kleidern streifen wir die Leichtigkeit des Frühlings über. Groß im Modetrend für den Frühling / Sommer 2014 sind romantische Kleider in Weiß - sie flattern herrlich im Frühlingswind. Als Pendant sorgen bunt leuchtende Modelle mit verspielten Mustern für einen Aha-Effekt auf dem Streetstyle-Cat-Walk.

Nicht nur die Frühlingsblüher im Garten verwöhnen uns jetzt mit schönen Düften. Auch wir können mit ätherischen Ölen oder Parfums auf unsere Stimmung gezielt Einfluss nehmen. Egal ob als Zusatz im Badewasser, als duftendes Massageöl oder mit lieblich riechenden Duftkerzen. TIPP In diesem Beitrag berichte ich von meinem Parfumseminar.

 

Neueste Studien zeigen, dass wir mit unserem Körper auch unsere Gefühle beeinflussen können. Das heißt, wenn wir lächeln fühlen wir uns gleich besser. Wenn wir die Arme in die Luft schmeißen, einen kleinen Freudentanz aufführen oder in die Luft hüpfen – springen unsere Gefühle gleich vor Freude mit in die Höhe. Also worauf warten wir noch? Machen wir es dem Osterhasen nach und springen vor Freude in die Höhe! Der schaut schließlich immer fröhlich aus seinem Körbchen.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Kreative Schmuckwand einfach selbst gemacht

$
0
0
Schmuckwand, Schmuckaufbewahrung, do it yourself, selber machen, Wohnidee
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über picturepress.de

Leute, heute gibt’s gleich eine „zwei in eine Wohnidee“. Nämlich diese praktische und zugleich hübsche Schmuckaufbewahrungswand. Die nicht nur eurem Schmuck ein neues aufgeräumtes Zuhause gibt, sondern gleichzeitig auch als Wanddekoration eine gute Figur macht.

 

... das Do it Yourself gibt's weiter unten im Beitrag ...

Seid ihr Selbermacher? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

Die zwei schlanken Gestalten (unbehandelte Holzbretter) habe ich aus dem Baumarkt mit nach Hause gebracht und einfach mit etwas weißer Wandfarbe aufgehübscht – ihr könnt natürlich auch eine anderen Farbton nehmen. Damit die schöne Holzmaserung noch zu sehen ist, muss die Wandfarbe mit etwas Wasser verdünnt werden und dann gleichmäßig mit einem feuchten Schwamm auf die Holzoberfläche gestrichen werden. Gut trocknen lassen und dann Schraubhaken und Nägel in unregelmäßigen Abständen in das Brett drehen, bzw. hämmern. TIPP Lange Nägel halten breite Ketten oder Armbänder sicher an ihrem Platz. Oben auf der Brettkante biete die Schmuckwand Ablagefläche für Ringe oder Ohrringe. Praktisch: Da die Bretter so schmal sind, passen sie auch prima in kleine sonst ungenutzte Raumecken.

Zugegeben, diese Wanddeko ist eher für Schmuckoholics, die auf Ketten stehe. Wer es eher klein und fein mag, findet in diesem Blogbeitrag Anregungen, wie ihr eure kleinen Schmuckstücke wie Anhänger, Ringe und Ohrstecker hübsch unterbringt. Ihr werdet überrascht sein über diese super simple Stauraumidee bei der kleine Schmuckstücke vor unterwünschten Kratzern und Dellen geschützt sind. Dazu gibt’s meine fünf besten Schmuckpflegetipps – für Modeschmuck- und Echtschmuck-Liebhaber.

TIPP Seid ihr noch auf der Suche nach coolen ungewöhnlichen Schmuckstücken? Diese findet ihr zum Beispiel online bei Flesh Tunnel Shop. Den gestricken Sitzpouf gibt es bei Car Selbstbaumöbel.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:


Modetipps für Plus Size Frauen

$
0
0
Plus size, große Größen, Mode, Übergrößen, Mode in großen Größen, mollig, schwer verliebt
© olesiabilkei - Fotolia.com

Schönheit hat keine Größe! Das kann ich als Plus Size Frau guten Gewissens sagen. Wohl proportionierte Prominente wie Maite Kelly beweisen, dass sich auch Frauen jenseits Kleidergröße 36 sexy fühlen und kleiden können. Jawohl! Natürlich können rundliche Frauen nicht unbedingt das Gleiche tragen wie ihre gerade geschnittenen Geschlechtsgenossinnen. Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks sehen auch Frauen mit weiblichen Kurven immer gut angezogen aus. Hier sind meine 5 liebsten Tipps für einen Plus Size Kleiderschrank.  

Interessiert euch Plus Size? Dann klickt "gefällt mir" oder lasst es mich in euren Kommentaren auf meiner Facebook-Seite wissen. 

Immer mehr Designer haben den Plus Size Trend erkannt. Auch TV-Liebling Guido Maria Kretschmer bringt im Herbst/Winter 2014/15 eine Kollektion für starke Frauen auf den Markt. In Kooperation mit einem Versandhandel hat er diverse attraktive Teilchen in XL entworfen. Das Schöne: Mit Preisen zwischen 50-120 Euro können sich auch Normalmenschen die Designermode leisten. „Meine Heine-Große Größen Kollektion ist wie ein perfekter Kleiderschrank, alle Teile können miteinander kombiniert werden, die Styles sind feminin, jung, zeitlos und doch aktuell“, so Guido Maria Kretschmer.“

Auch immer mehr Modeblogs beschäftigen sich mit dem Thema Frauen in große Größen. Hier können wir Plus Size Frauen in bunten Modefotos und inspirierenden Tipps schwelgen.  Meine liebsten Tipps für große Größen zeige ich euch hier.

Modetipps für Plus Size Frauen

  • Gut sitzende Unterwäsche ist das A & O. Denn ein einschnürender BH lässt unschöne Polsterdellen wachsen, wo sie eigentlich gar nicht hingehören. Darüber sieht selbst ein edles Designerteilchen unvorteilhaft aus.

  • Im Sommer knallt’s - Neon ist in! Bei Plus Size aber bitte nur dezent einsetzen. Knallig Accessoires peppen jedes schlichte Outfit auf. Große Neon-Flächen lassen Plus Size allerdings schnell wie einen überdimensionierten Ballon aussehen.

  • Die Größe der Handtasche sollte der Kleidergröße angepasst sein. Je weiter wir uns von Größe 40 nach oben bewegen, desto mehr sollte auch die Handtasche mitwachsen, um nicht unproportional zum Körper zu wirken.

  • Mit Hell und Dunkel die Vorzüge betonen und kaschieren. Schlanke Taillen und schöne Dekolletés betonen wir mit hellen Farbe. Breite Becken und stämmige Beine treten mit dunklen Tönen dezent in den Hintergrund.

  • Habt ein Date in der Umkleidekabine mit eurem Körper und lernt ihn richtig kennen. Probiert viele verschiedene Modeschnitte aus. Ein Trend-Teilchen an deiner Freundin sieht in Kleidergröße 36 super aus, in Kleidergröße 46 wirkt es aber schon ganz anders.

 

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Herzhafte Muffins für Picknick und Grillsaison

$
0
0
Herzhaft, Muffin, Rezept Picknick, Grillsaison, grillen, backen für faule, vegan, vegetarisch, räuchertofu, einfach, schnell
Foto © Gräfe und Unzer Verlag/Fotograf: Coco Lang

Die Outdoorsaison rückt immer näher und damit auch das nächste Grillfest oder Picknick.
Damit keine Langeweile auf der Tafel aufkommt, gibt’s heute ein leckerschmecker ruck zuck Muffinrezept für alle, die es gerne herzhaft mögen. Und weil Sina’s Welt ein Ort sein soll, an dem sich jeder wohl fühlt gibt es eine vegane Variante und eine mit Speck und Käse. Also, Backschürze übergezogen und ran an den Ofen!

 ... Rezept weiter unten im Beitrag ...

Freut ihr euch schon auf die Outdoorsaison? Dann klick "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - Die ganze Sina's Welt Community kann so eure Ideen sehen!

Zutaten für das herzhafte Muffin Rezept:

100 g Maiskörner (aus der Dose)
120 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Zucker
1 knapper TL Salz
1 knapper TL Pfeffer
2 Eier (M) (vegan: 2 EL Sojamehl mit 2-3 EL Wasser vermischen)
100 g Magerquark oder 100 g Seidentofu
5 EL neutrales Öl
1 Knoblauchzehe
100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler) oder 100g veganer Käse
50 g Schinkenwürfel oder 50 g gewürfelter Räuchertofu
Öl und Mehl für die Form

 

Zubereitungszeit: 20 Min. + 25 Min. Backen Pro Stück: 170 kal.

Backofen auf 180° vorheizen. Die Mulden des Muffinblechs einfetten und mit Mehl aus- streuen oder eine Silikon-Muffinform verwenden. Den Mais in einem Sieb abtropfen lassen. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Pfeffer mischen.

Eier (vegan ohne Ei: 2 EL Sojamehl mit 2-3 EL Wasser vermischen), Quark/ Seidentofu und Öl in eine Rührschüssel geben, Knoblauch schälen und dazupressen. Mit den Quirlen des Handrührgeräts alles glatt verrühren. Die Mehlmischung dazugeben und kurz unterrühren, dann den Mais, Käse (von der Kuh oder vegan) und Schinken/Räuchertofu.
Den Teig in die Mulden des Blechs oder der Silikonform füllen. Im Ofen (Mitte) in ca. 25 Min. goldbraun backen.
Die fertigen Muffins aus dem Ofen holen und 5 Min. in dem Blech oder der Form ruhen lassen. Dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Das Beste: Alle Zutaten findet ihr mittlerweile auch beim eurem Discounter um die Ecke oder auch online bei www.lild.de. Hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Bioprodukten und vegetarisch/vegane Köstlichkeiten zu günstigen Preisen.


Tipp:
Bei diesen Muffins keinesfalls Papierförmchen verwenden. Aufgrund der großen Käsemenge im Teig würde das Gebäck am Papier kleben bleiben.

Varianten sorgen für Abwechslung:
Eine ganz neue Note bekommen die Muffins, wenn ihr anstatt des Mais klein gewürfelte getrocknete Tomaten (in Öl), in feine Ringe geschnittene Oliven oder Zwiebelwürfelchen unter den Teig mischt.

 

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Rezept aus dem Buch: Backen für Faule

Backen für Faule
Martin Kintrup
GU Verlag
ISBN: 9783833833366 


 

Das sagt der Verlag:
Backen kann jeder, das beweist das flotte Backbuch Backen für Faule. Jede Menge ideenreiche Rezepte mit wenigen Zutaten und mit Teigen, die ganz leicht gelingen sorgen für einen erfolgreichen Start ins Backvergnügen. Auch für Backanfänger.

 

Hier geht's zum Buch...


Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Tipp: Individuelle Smartphone-Hülle

$
0
0
© personello.com
© personello.com

Ha, ha... da wird mein Kerl aber Augen machen, wenn ich ihm sein Handy mit dieser schönen Smartphone-Hülle verziere! Warum? Na, weil er ständig in Eile mein Handy anstatt sein eigens zur Hand nimmt, wenn er hastig aus dem Haus rennt. Wir laufen zwar nicht ständig im Partnerlook umher – aber unsere Handys sind optisch fast identisch. So stand ich schon oft hilflos da und musste den ganzen Tag ohne mobile Hilfe überleben. Kreisch! Und da ich beruflich nun mal viel unterwegs bin, kann das schwierig werden. Abhilfe muss her! Clerver, clever dachte ich mir so... man kann doch seine langweiligen Handyhüllen selbst gestalten. Also...

... nix wie rein ins Internet, digitales Fotoalbum durchgewühlt und eins fix drei mein Portrait auf eine passende Handy-Hülle aufdrucken lassen. Hier seht ihr die Vorschau, der Postbote war leider noch nicht da. Ihr müsst natürlich nicht gleich das Portrait der oder des Liebsten nehmen. Natürlich könnt ihr alles Mögliche auf die Hülle drucken lassen. Zum Beispiel hübsche Blumen, eurer Lieblingsmotiv aus dem Urlaub, oder die Fotos eurer Kinder. So bekommt ihr jedes Mal, wenn ihr zum Telefon greift gute Laune. Mein Mann freut sich jedenfalls über mein Foto auf seinem Handy und ich kann wieder telefonieren. 

 

Wer mag, kann die Handyhülle auch noch zusätzlich verzieren, z.B. mit Deko-Steinchen oder Masking Tape. So bekommt eure Hülle einen Extra-DIY-Kick. Süß finde ich auch die Idee mit wasserfestem Stift eine kleine Liebesbotschaft auf die Hülle zu schreiben. Und weil’s die Hüllen schon für unter 15 Euro gibt, kann man sich auch mehrere Hüllen mit verschiedenen Motiven bedrucken lassen – und je nach Lust und Laune wechseln.   

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Save-the-Date: Wann geht die HochzeitsSaison wieder los?

$
0
0
© sinaswelt.de
© sinaswelt.de

Wie war das noch? Vorfreude ist die schönste Freude! Nach den – leider zu kurzen Sommermonaten – ist die Hochzeits-Hochphase in meinem Bekanntenkreis langsam ausgeklungen. Neulich platzte meine Freundin Silke dann mit der freudigen Nachricht heraus „Ja, wir heiraten!“. Juhu! Also geht’s schon an die Planung fürs nächste Jahr. Dabei kam bei uns die Frage auf: Wie lange vor der Hochzeit sollte man eigentlich seine Hochzeitseinladungen verschicken? Auch ein schönes Thema für den Blog, dachte ich mir. Also im Bekanntenkreis eine große Umfrage gestartet. Die einhellige Meinung: Damit der große Tag nicht in einem großen Durcheinander endet, auf Nummer sicher gehen. Bei allen Brautpaaren waren dieses Jahr die "Save the Date"-Hochzeitskarten der Renner. Sie werden etwa ... mehr Infos weiter unten im Beitrag ...

12 Monate vor den eigentlichen Einladungskarten verschickt. Hier bittet ihr die Gäste darum, das Datum im Kalender einzutragen und sich diesen Tag freizuhalten. Die "Save the Date"-Hochzeitskarten erleichtern die Planung und steigern bei den Gästen die Vorfreude auf ein schönes Fest.

 

Die eigentlichen Einladungskarten für die Hochzeit folgen etwa drei Monate vor dem Hochzeitstermin. Darin sind dann üblicherweise Ort und Tag der Trauung mit Uhrzeit und die Adresse der Lokalität, in der die anschließende Feier stattfinden wird, vermerkt. Häufig enthalten diese Karten auch Hinweise auf bestimmte Details, etwa das Datum des Polterabends, ob es ein Motto gibt und daher bestimmte Kleidung erwünscht ist oder welche Geschenke gerne in Empfang genommen werden. Tipps für die Dekoration findet ihr in meiner Rubrik Hochzeit.

 

Hochzeitskarten individuell gestalten mit kleinen DIY Tipps


Bei der Gestaltung eurer Karten solltet ihr nur nach euren Wünschen gehen. Sachlich-schlicht, verspielt-romantisch oder auch originell-provokant. Es ist schließlich euer schönster Tag! Außerdem sollten Schriftart, Papier, Farbe, Form und die Ansprache der geladenen Gäste die Art des geplanten Festes widerspiegeln und eure persönliche Handschrift tragen. 
Wer kreativ genug ist, entwirft das Design in Eigenregie, mit Bildern von euch beiden, heurem Hobby oder ähnlichem. Schön sind auch selbst gemachte Zeichnungen und originelle Sprüche, die zu eurer Kennenlern-Geschichte passen. Sind die Karten fix und fertig gedruckt, könnt ihr auch noch ein bisschen selbst Hand anlegen und die Karten mit getrockneten Blumen bekleben oder die blüten als Konfetti in die Karte geben. Oder beklebt eure Karten mit Masking Tape, oder Glitzerkonfetti, dass ihr aus Metallpapier ausstanzt. Bei Klappkarten könnt ihr auch die gefaltete Mitte mit einem Satinband umschlingen. PS: Wer schon „Ja“ gesagt hat, kann natürlich auch beim Hochzeitstag einladen und noch mal kräftig feiern. Auch da machen sich Einladungskarten mit Fotos euerer Ehe toll. 

Wer bei seinen Gästen punkten will, stimmt das Design der Karten auch auf den Stil der Tischdeko und Dankeskarten Hochzeit aufeinander ab. 
Tipp: Lasst euch genug Zeit zur Planung. Seit „Frank dem Wedding-Planer“ wissen wir alle, dass man die komplette Hochzeit und Kartenauswahl vertrauensvoll in die Hände von Spezialisten geben kann. Und sich ruhig zurück lehnt. Wer sparen möchte, bestellt seine Karten selbst online, und übernimmt die Gestaltung selbst. Zahlreiche Vorlagen machen dies mittlerweile auch für Nicht-Grafiker easy-peasy möglich.

 

 

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Neues Heim für deinen Schmuck

$
0
0
Schmuckaufbewahrung, Schmuckboard, Stauraum, Schmuckkasten, do it yourself, selber machen, handmade, handgemacht
© Dieses Foto von mir ist geschützt. Erhältlich über picturepress.de

Ich gebe es zu: Ich bin eine Frau und Schmuck ist meine Droge. Je funkelnder desto besser. Vor kurzem habe ich euch hier in diesem Blogbeitrag ja schon eine do-it-yourself Stauraumidee für Ketten und Armbänder gezeigt. Dabei ist mir dann auch das BRIGITTE Buch „Wohnideen“ wieder eingefallen in dem auch eine Kreatividee zur Schmuckaufbewahrung von mir zu sehen ist – nämlich diese hier. Wer zum ersten Mal hier auf Sina's Welt vorbei schaut: Ich bin Kreativexpertin und Stylistin für Zeitschriften, Bücher und so weiter. Mein Lieblingsmotto lautet daher: „Einfach Deko selber basteln!“

 

... weiter geht's unten mit der Bastelanleitung ...

Seid ihr Schmuckoholics? Klickt "gefällt mir"! So weiß ich, ob euch solche Themen interessieren. Postet eure DIYs, Fotos und Ideen auf Facebook mit dem Hashtag #sinaswelt_de - so kann die ganze Sina's Welt Community eure Ideen sehen!

Bastelanleitung Schmuckboard

Als Basis für diese ungewöhnliche Schmuckaufbewahrung dient ein alter Backschuber (findet ihr zum Beispiel auf dem Flohmarkt, im Sperrmülllager oder im Onlineauktionshaus). Wenn ihr keinen Backschuber ergattern könnt, tut’s aber auch ein einfaches Brett, das ihr in Form sägen könnt. Dann den Schuber oder das Brett mehrmals mit Magnetfarbe anmalen TIPP Die Magnetfarbe muss mehrmals aufgetragen werden, damit die magnetische Anziehung ausreichend ist. Daran haften dann zum Beispiel diese Magnetdosen vom schwedischen Riesen. Eigentlich sind sie für Gewürze gedacht, jetzt geben sie meinen schmucken Lieblingsstücken ein neues Zuhause. Am besten nach jeder Schicht ausprobieren, ob die Dosen halten. Sind die mehreren Schichten Magnetfarbe durchgetrocknet, bekommt das Holz noch einen Anstrich mit Tafelfarbe – die gibt’s auch in bunt! Dann kann die Wand noch als Notziboard verwendet werden oder ihr könnt eurem Liebsten mit Kreide kleine Liebesbotschaften auf die Tafel schreiben.

 

Dieser Blogbeitrag mit seinen Tipps und Infos spiegelt meine eigene Meinung und Recherche wieder.

Do it Yourself aus dem Buch BRIGITTE Kreativ-Edition Wohnideen

Wohnideen, Schmuckaufbewahrung, Schmuckboard, Stauraum, Schmuckkasten, do it yourself, selber machen, handmade, handgemacht

BRIGITTE Kreativ-Edition Wohnideen


132 Seiten


12,99 Euro

 

Das sagt der Verlag: Was im Keller verstaubt, was sie fast schon weggeworfen hätten, werden Sie jetzt mit anderen Augen sehen: Holz- oder Stoffreste, alte Möbel, Dosen oder Schachteln, sogar Besenstiele oder Kleiderbügel bekommen mit unseren Recycling-Ideen ein zweites Leben. Ob Sitzbank oder Garderobe, Laterne oder Obstschale, ob nostalgisch oder trendy – lauter neue Lieblingsstücke!


Magst du diesen Blog-Beitrag? Dann teile ihn mit Freude!


Das gefällt dir vielleicht auch:

Viewing all 891 articles
Browse latest View live